3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von CIB doXiscan
(1) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen von CIB doXiscan auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Weitere Informationen finden Sie unter policies.google.com/privacy
(2) Bei Nutzung von CIB doXiscan verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie die CIB doXiscan App nutzen möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO:
– Fotos
Diese werden bei Nutzung der OCR-Funktion kurzfristig auf den CIB-Server übertragen und nach Verarbeitung umgehend vom CIB-Server gelöscht.
Die OCR-Funktion kann in den Einstellungen der App beim Menüpunkt durchsuchbares pdf (OCR) jederzeit deaktiviert werden. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden durch Nutzung der App keine personenbezogenen Daten an CIB gesandt.
(3) Absturzberichte durch Firebase Crashlytics
a. Zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit von doXiscan, benötigen wir Absturzberichte. Zur Erstellung von anonymisierten Absturzberichten nutzen wir „Firebase Crashlytics“. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
b. Sofern es zu einem Absturz kommt, werden Informationen (z.B. der Zeitstempel des Absturzes; Name und Versionsnummer des Betriebssystems des Geräts; der Modellname des Geräts, die CPU-Architektur, die Menge an RAM und Speicherplatz) an die Server von Google in den USA übertragen. Diese Informationen können auch folgende personenbezogenen Daten enthalten:
- Crashlytics-Installations-UUIDs
- Absturzspuren
- Breakpad-Minidump-formatierte Daten (Nur NDK-Abstürze)
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Absturzberichte werden nur mit Ihrer Zustimmung versendet. Sie können bei der Android-App der Übermittlung von Absturzberichten an Google und die App-Entwickler, zentral auf ihrem Endgerät zustimmen. Bei der iOS-App können sie in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz zustimmen.
Widerruf der Einwilligung in der Android-App:
Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie bei Einstellungen in Ihrem Endgerät, den Punkt „Google“ auswählen und dort im rechten oberen Eck, auf das Dreipunkt-Menü klicken. Dort können Sie unter dem Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“ den Punkt „Nutzung & Diagnose“ deaktivieren. Weitere Informationen sind in der Hilfe zum Google-Konto zu finden.
Widerruf der Einwilligung in der iOS-App:
Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie in der doXiscan-App bei Einstellungen den Punkt „Absturzberichte“ deaktivieren.
c. Google speichert die erhobenen Daten für 90 Tage.
(4) Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Anwendungen vollständig um.
Weiter Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase unter https://firebase.google.com/support/privacy