So gestalten Banken ihre Prozesse dank KI und modernem Workflow effizienter!
In der heutigen Finanzwelt erwarten Kunden schnelle und reibungslose Abläufe, insbesondere bei Kreditvergaben. Was für Verbraucher zur Selbstverständlichkeit wird, stellt Banken und Finanzinstitute jedoch vor erhebliche Herausforderungen: Es gilt, eine Vielzahl unterschiedlichster Dokumente (Gehaltsnachweise, Ausweise, Verträge etc.) schnell und fehlerfrei zu prüfen.
Die Herausforderung
Beim Antrag auf einen Kredit erhalten Banken eine große Menge von Dokumenten, darunter häufig Gehaltsnachweise. Diese Dokumente unterscheiden sich in Form, Qualität und Struktur: Es gibt Scans, Fotos und schlecht lesbare Formate. Eine manuelle Prüfung ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Dies führt zu längeren Bearbeitungszeiten und sinkender Kundenzufriedenheit.
Unser betroffener Bankkunde suchte daher nach einer Lösung, mit der sich die Angaben auf Gehaltsnachweisen schnell und automatisiert prüfen lassen.
Die Lösung: KI-Module + Skalierbares Auftragsmanagement
Für diesen Anwendungsfall stellte CIB eine integrierte Lösung bereit, die mehrere Bausteine miteinander verbindet:
- Das KI-Modul CIB deepER extrahiert selbst bei schlechter Scanqualität relevante Gehaltsdaten automatisch – mittels OCR-Technologie, Ankerwörtern und Transformationsmethoden.
- Mit CIB recogNice werden Dokumente automatisch klassifiziert – mit einer Erkennungsrate von beeindruckenden 99 %.
- CIB sherlock deckt die sogenannte Dunkelverarbeitung ab (automatische Verarbeitung ohne manuelles Eingreifen) mit einer Quote von rund 80 %.
- Über die Workflow-BPMN-Plattform CIB flow werden diese KI-Ergebnisse nahtlos in automatisierte Prozesse integriert.
Ergebnisse im Überblick
Dank dieser KI- und Automatisierungslösung konnte die Bank heute schon folgende Erfolge erzielen:
- Eine Dokumentklassifikation mit sehr hoher Trefferquote (~95 %).
- Eine Dunkelverarbeitungsquote von rund 80 % – das heißt: 80 % der Vorgänge laufen automatisiert, ohne manuelles Eingreifen.
Dies führt zu einer massiven Zeitersparnis und Effizienzsteigerung im Prüfprozess von Gehaltsnachweisen. Gleichzeitig steigt die Kundenzufriedenheit deutlich, während die Kosten im operativen Ablauf sinken.
99% KI-Treffquote 80% in Dunkelverarbeitung
Warum funktioniert es so gut?
Heterogene Dokumente
Die Lösung berücksichtigt Scans, Fotos und schlechte Lesbarkeit – dank robuster OCR- und KI-Modelle.
Automatisierung statt manueller Prüfung
Durch Klassifikation und Extraktion entfallen viele manuelle Schritte.
Transparenter Workflow
Die Integration in BPMN-Prozesse ermöglicht die Überwachung, Steuerung und Optimierung von Prozessen.
Skalierbarkeit
Die Plattform skaliert die Verarbeitungskapazitäten automatisch hoch – ideal bei hohen Fallzahlen.
„Derzeit sind 11,5 Millionen Seiten pro Jahr kalkuliert, die verarbeitet werden sollen. Die Bank plant durch den Prozess eine Verkürzung der Durchlaufzeiten. Die Abrechnungsquote soll dadurch um mindestens 10 % pro Jahr erhöht werden.“
Sascha Proske, CIB Berater und verantwortlicher Projektansprechpartner
Implikationen für Banken und Finanzinstitute
- Prozesse müssen nicht nur digitalisiert, sondern auch intelligent automatisiert werden. Der Fokus verschiebt sich dabei von „Digitalisieren“ hin zu „Automatisieren und Optimieren“.
- KI-Module ermöglichen nicht nur Effizienz, sondern auch eine höhere Qualität (weniger Fehler, bessere Daten).
- Kunden erwarten heute Geschwindigkeit und Klarheit. Verzögerungen wirken sich negativ aus.
- Transparenz und Steuerung der Prozesse sind entscheidend, um hohe Automatisierungsquoten zu erreichen.
Fazit
Die Fallstudie zeigt exemplarisch, wie Banken durch den gezielten Einsatz von KI und Automatisierung ihre Kreditprüfungsprozesse, speziell bei der Prüfung von Gehaltsnachweisen, effizienter gestalten können. Die Kombination aus Dokumentklassifikation, Datenextraktion und Workflow-Integration ermöglicht schnelleres, fehlerärmeres und skalierbares Arbeiten. Für Finanzinstitute ergibt sich daraus ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Sprechen Sie mit uns!
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihre Prüfprozesse optimieren können, ist diese Lösung ein konkreter Ansatzpunkt: Digitalisierung allein reicht nicht aus – Automation und KI machen den Unterschied. Wir beraten Sie individuell!