Wir freuen uns, den offiziellen Release von CIB ridmi 1.0 bekanntzugeben. Mit dieser ersten Version schaffen wir die Grundlage für eine vollständig automatisierte, KI-gestützte Layouterkennung – ein zentraler Baustein unserer zukünftigen Dokumentverarbeitungsplattform.
Mit dem KI-Modul CIB ridmi werden Dokumente automatisiert in barrierefreie PDFs konvertiert – und das unter Einhaltung höchster internationaler Standards. Insgesamt sieben Machine Learning Modelle übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben, um ein umfassendes Verständnis der Dokumente zu gewährleisten.
Design for All: Barrierefreiheit als Verpflichtung und Chance
Allein in Deutschland leben schätzungsweise 650.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung im Bereich Sehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar von mehr als einer Million sehbehinderter Menschen aus.
CIB ridmi wurde als Antwort auf die Herausforderung entwickelt, barrierefreie Dokumente für sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen. Das Ziel besteht darin, manuelle Barrierefreiheitsprozesse zu automatisieren und die digitale Inklusion voranzutreiben.
Das sind die Highlights:
- CIB ridmi identifiziert wiederkehrende Kopf- und Fußzeilen automatisch und trennt sie zuverlässig vom Hauptinhalt.
- Strukturelle Elemente wie Listen oder Überschriften werden sicher erkannt und korrekt klassifiziert.
- Bildersatztexte werden mittels KI-Sprachmodellen (LLM) bereitgestellt
- Tabelleninhalte werden strukturiert extrahiert
Starker Indikator für die Hochwertigkeit von PDF/UA-Dokumenten
Das „Grün“-Ergebnis des PAC PDF/UA Validators bestätigt die Verlässlichkeit und hohe Qualität von CIB ridmi. Es erfüllt nicht nur alle Anforderungen des PDF/UA-Standards und der WCAG 2.1, sondern garantiert auch eine fehlerfreie Lesbarkeit durch Screenreader und ermöglicht so eine uneingeschränkte, barrierefreie Nutzung.
Mehr als nur ein Algorithmus: Echtes Dokumentenverständnis
Anders als bei traditionellen PDF-Konvertern, die in der Regel nur einfache Formatumwandlungen vornehmen, erkennt CIB ridmi semantische Strukturen und interpretiert komplexe Layouts. Fußnoten, Lesereihenfolge und komplexe Formate wie Tabellen oder Bilder werden korrekt zugeordnet.
Bildbeschreibende Ersatztexte automatisch generiert
Ein weiteres wichtiges Feature ist die automatische Generierung von Ersatztexten für Bilder, wodurch sich die Nutzung für sehbehinderte Menschen optimiert. Durch die Integration von KI-OCR-Technologie und Scan-Apps werden auch gescannte Dokumente barrierefrei.
Inklusion mit Erfüllung der EU-Richtlinien
Dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nach, erfüllt CIB ridmi die rechtlichen Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882 und wendet sich damit an öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Damit leistet CIB ridmi einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion im europäischen Raum.
Kontinuierliche Verbesserung
CIB ridmi wird durch kontinuierliche Lokalisierung von Daten und fortlaufende Tests mit sehbehinderten und blinden Nutzern stetig verbessert, um eine Lösung zu bieten, die präzise auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Fazit
CIB ridmi ermöglicht erstmals eine weitgehend automatisierte Erstellung barrierefreier PDFs, die den Anforderungen des PDF/UA-Standards entsprechen.
Mit CIB ridmi schaffen Unternehmen die Voraussetzung, ihre Dokumentprozesse effizient, modern und gesetzeskonform zu gestalten. Die automatisierte Generierung von PDF/UA-konformen Dokumenten reduziert manuellen Aufwand erheblich, erhöht die Qualität der Ausgabe und unterstützt Organisationen dabei, ihren barrierefreien Kommunikationspflichten zuverlässig nachzukommen.
CIB ridmi ist ein entscheidender technologischer Baustein für die digitale Zugänglichkeit der Zukunft
Erfahren Sie mehr über unsere innovative CIB ridmi-Technologie und kontaktieren Sie uns, um Ihre Dokumente barrierefrei zu gestalten. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.
Wenn Sie bereits mit den CIB Softwaremodulen arbeiten, lesen Sie hier, wie Sie barrierefreie Dokumente direkt aus Ihren Vorlagenprojekten erzeugen.