Ist Open-Source-Software sicher?
Ja – wenn sie professionell gewartet und von einer aktiven Community oder einem Support auf Unternehmensniveau unterstützt wird.
Während proprietäre Software ihren Code hinter verschlossenen Türen hält, gehen Open-Source-Projekte einen anderen Weg. Sie ermöglichen es unabhängigen Entwicklern und Sicherheitsexperten, den Code zu überprüfen, Schwachstellen zu identifizieren und diese gemeinsam als Community zu beheben. Diese Offenheit hilft dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu echten Problemen werden.
Sicherheitsstandards können auch direkt in den Entwicklungslebenszyklus eingebettet werden. Dazu gehören CI/CD-Pipelines mit SAST- und DAST-Scans, Artefakt-Signierung und automatisierte Abhängigkeitsprüfungen.
Im Fall von CIB seven verlassen Sie sich nicht auf ein Nebenprojekt – es handelt sich um eine BPM-Engine in Produktionsqualität mit laufenden Updates, Sicherheitspatches und einer professionellen Supportstruktur. Der Einsatz in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen und der öffentlichen Verwaltung in Deutschland belegt die Betriebssicherheit und technische Reife der Software.
Warum sollte man sich für Open-Source-Software statt proprietärer Software entscheiden?
Die Entscheidung für Open Source ist nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische:
Größere operative Kontrolle:
Entscheiden Sie selbst, wann Sie ein Upgrade durchführen, welche Funktionen Sie hinzufügen und wie Sie skalieren möchten, ohne sich auf die Roadmaps der Anbieter verlassen zu müssen.
Schnellere Anpassung:
Open-Source-Lösungen können sich schnell weiterentwickeln, insbesondere durch die aktive Beteiligung der Community, und halten so mit neuen Technologien und Standards Schritt.
Offene Standards:
Sie gewährleisten eine nahtlose Integration mit anderen Tools und verhindern eine Bindung an einen bestimmten Anbieter oder „Datenfallen”.
Gemeinsames Wissen:
Der Zugriff auf echte Dokumentationen, Einblicke der Community und praktische Anwendungsfälle beschleunigt die Einarbeitung.
CIB seven vereint all dies und ist dabei vollständig kompatibel mit Camunda 7, wodurch Migrationskosten reduziert werden und eine nachhaltige und flexible Automatisierungsebene bereitgestellt wird. Es zeichnet sich als leistungsstarke Open-Source-Alternative zu Camunda 7 für Unternehmen aus, die Kontrolle, Transparenz und langfristigen Support suchen.
Open Source oder proprietär?
Proprietäre Software mag wie die sichere Wahl erscheinen, schränkt jedoch oft die Innovation ein, erschwert die Anpassung, hat strenge Verträge und die Kosten können unklar sein. Eine Open-Source-Lösung mit gutem Support bietet vollen Zugriff auf den Code, Transparenz über seine Entwicklung, die Möglichkeit, an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken, und vollständige digitale Souveränität.
Mit CIB seven erhalten Sie außerdem professionelle Sicherheit, darunter langfristigen Support, regelmäßige Sicherheitsupdates und Serviceverträge auf Unternehmensniveau.
Welche Open-Source-Lizenz ist die beste?
Was zeichnet CIB seven aus?
- Vollständige Kompatibilität mit Camunda 7: Prozesse, APIs und Modelle laufen ohne Refactoring.
- Reibungslose Migration: Enthält automatisierte Skripte sowie Unterstützung für PostgreSQL, MySQL, H2 und andere gängige relationale Datenbanken.
- Moderne Benutzeroberfläche: Enthält die Anwendungen Tasklist, Cockpit und Admin mit erweiterten Filter- und Suchfunktionen.
- Flexible Bereitstellung: Läuft auf Java EE, Spring Boot, Docker und Kubernetes.
- Batch-Verarbeitung: Führen Sie Hintergrundaufgaben gleichzeitig aus, ohne die Engine zu blockieren.
- Volle Unterstützung für externe Integrationen: Verbinden Sie externe Systeme unabhängig von Sprache oder Umgebung, mit Fehlerkontrolle und Skalierbarkeit.
- Community- und marktorientiertes Wachstum: Eine Roadmap, die auf die Enterprise Funktionen von Camunda 7 für Unternehmen abgestimmt ist, einschließlich Prozessinstanz-Migration, historischen Protokollen und mehr (geplant noch in 2025).
Ist CIB seven die beste Alternative zu Camunda 7 für Ihr Team?
CIB seven ist eine gute Wahl, wenn Ihr Unternehmen:
- noch Camunda 7 verwendet und nicht unbedingt auf Camunda 8 umsteigen möchte.
- bestehende Prozessmodelle ohne vollständige Neuprogrammierung beibehalten möchte.
- eine stabile, offene Automatisierungsplattform mit langfristiger Zukunftsfähigkeit benötigt.
- Lizenzkosten und Herstellerabhängigkeit vermeiden möchte.
- Open Source mit professionellem Support schätzt.
Wenn Sie nach einer Alternative zu Camunda 7 suchen, bietet CIB seven Kompatibilität, Flexibilität und langfristigen Support – ohne Lock-in.